Lichtgitter für präzise und schnelle Messungen (Hannover Messe: 9-A32)
7 Minuten Lesezeit
Die robusten Spiderscan-Lichtgitter eignen sich für die präzise und schnelle Vermessung von ObjektenÜberwachung von Paketen mittels SpiderscanFunktion Doppelabtastung: Schräge Strahlen sorgen für eine erhöhte Auflösung
AnzeigeIn Boxfresh Boxfresh In Boxfresh Sneaker Sneaker In 'swapp' Schwarz Schwarz Sneaker 'swapp' 'swapp' eIW9YDH2bE
Im allgemeinen Automatisierungs-Hype mit komplizierter intensitäts- oder konturbasierender
Sensorik
geraten in letzter Zeit oftmals die bewährten und qualitativ hochwertigen Lösungsansätze der Standard-Sensorik aus dem Blickfeld. Dabei hat man hier mannigfaltige Möglichkeiten, die sich im industriellen Einsatz bewährt haben. Aber braucht man diese vielleicht überhaupt nicht mehr? Ist mit einer so genannten „Eierlegenden Wollmilchsau“ nicht jede Eventualität und jede Anforderung abgedeckt? Oder gibt es vielleicht ein System, dass die Vorteile beider Ansätze in sich vereint, ohne mit deren Nachteilen belastet zu sein?
Mit einem konkreten Beispiel kommen wir der Antwort auf diese Frage vielleicht etwas näher. Hierfür soll das Einfachste ins Feld geführt werden, was die optische Sensorik zu bieten hat – die Einweglichtschranke. Für komplizierte Messaufgaben werden meist viele
Lichtschranken
benötigt. Diese müssen dann alle Stück für Stück ausgerichtet werden, was mitunter sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Diese dann anzusteuern, auszuwerten und die Einzelsignale auf irgendeine Weise zu verarbeiten benötigt nochmals einen großen Teil der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Was wäre nun, wenn man mehrere dieser Einweglichtschranken zusammen in ein Gehäuse packen würde, diese durchtaktet um die gegenseitige Beeinflussung zu verhindern und das Ergebnis über eine Schnittstelle, bereits fertig ausgewertet, zur Verfügung stellt? Dann hätte man ein messendes Lichtgitter aus der neuen Lichtgittergeneration Spiderscan von Baumer.
Die Lichtgitter bieten mit ihrer hohen Auflösung eine prozesssichere Lösung vieler Problemstellungen wie Höhen- oder Konturerfassung, Positionierung, Ein-/Ausgangskontrolle oder Typenerkennung, und das mit derselben Auflösung für alle Messfeldgrößen. Durch die absolut parallele Anordnung der Lichtschranken ist es völlig unbedeutend, an welcher Stelle im Messfeldbereich sich das Objekt befindet. Die Messergebnisse sind an jeder Position identisch und somit muss kein erhöhter Aufwand bei der Positionierung der Objekte getroffen werden.
Einfache und schnelle Inbetriebnahme senkt Kosten
Außerdem senkt man bei der Installation deutlich die Kosten, denn im Gegensatz zur Lösung mit einzelnen Einweglichtschranken, ist nur eine einmalige Ausrichtung nötig und eine aufwändige Verkabelung entfällt komplett. Durch die integrierte Auswertung erfolgt die Ausgabe der Messergebnisse direkt über die Schnittstelle. Das heißt: keine umständliche Integration der einzelnen Lichtschranken in das Gesamtsystem, keine Programmierung für die Auswertung der einzelnen Systeme und nur ein Steuereingang – das spart Geld, Ressourcen und vor allem auch Zeit.
Oftmals ist bei optischen Systemen das Ausrichten und Justieren mit hohem Aufwand verbunden. Umständlich muss der Signalpegel betrachtet oder die Ausrichtung mittels einer Ausrichthilfe vorgenommen werden. Nicht so bei Spiderscan, denn hier wird im Betrieb zu jeder Sendediode nur der entsprechende Empfänger aktiviert und eine weitwinklige Abstrahlung des Senders ist somit möglich und sogar erwünscht. Dieser Lichtkegel sichert zusätzlich selbst bei starken Erschütterungen einen zuverlässigen Betrieb des Lichtgitters, und das Einstellen während der Montage wird wesentlich vereinfacht. Je nach Ausführung hilft eine Leuchtdiode oder ein 4-stelliges LED-Display an der Empfangseinheit bei der Ausrichtung von Sender und Empfänger zueinander.
Was aber, wenn die Höhe oder Breite eines Objektes allein nicht ausreicht? Wenn Messobjekte in zwei oder drei 3 Dimensionen, also anhand ihrer Form, beurteilt werden sollen? Auch hier bietet die Spiderscan-Serie eine einfache Lösung. Alle an der Messung beteiligten Systeme werden über ein entsprechendes Kabel verbunden und damit untereinander synchronisiert – das verhindert die gegenseitige Beeinflussung im Mehrsystembetrieb. Bei der Messung auf einem Laufband kann das Lichtgitter beispielsweise mit einem Drehgeber synchronisiert werden. So lässt sich über die Zeit auf einfache Weise das Volumen eines Objektes bestimmen.
Besonders hervorzuheben sind auch die für dynamische Prozesse notwendigen kurzen Ansprechzeiten. Die Geräte bieten hierbei sehr niedrige Taktraten und Auswertezeiten. Damit eignet sich die Serie für Aufgabenstellungen, bei denen es auf Schnelligkeit und Präzision ankommt. Speziell in Verbindung mit der hohen Auflösung lassen sich Durchsatzzeiten in der Produktion deutlich steigern und auf einfache Weise die Stückkosten senken.
In Boxfresh Boxfresh In Boxfresh Sneaker Sneaker In 'swapp' Schwarz Schwarz Sneaker 'swapp' 'swapp' eIW9YDH2bE
In vielen Anwendungsfällen herrschen raue Bedingungen, wie zum Beispiel in der Holzindustrie. Genau hier punktet das Lichtgitter Spiderscan und erreicht dank seines robusten Metallgehäuses und seiner Schutzklasse IP65 eine hohe Zuverlässigkeit. Diese Robustheit schützt vor Ausfällen in der Anlage wodurch teure Servicezeiten entfallen.
Problemlose Einbindung über standardisierte Schnittstellen
Wie wird nun aber das Lichtgitter in das Gesamtsystem eingebunden? Bei einfachen Sensoren geschieht die Anbindung über einen Schalteingang, bei leistungsstärkeren Systemen ist dies in der Regel komplizierter – nicht so bei Spiderscan. Für die Kommunikation zu einer übergeordneten Steuerung stehen ihm verschiedene standardisierte parallele und serielle Schnittstellen zur Verfügung wie RS422, ein Synchron-Seriel-Interface (SSI) oder eine parallele Schnittstelle. Durch diese in der Fabrikautomation weit verbreiteten Standards ist eine deutliche Senkung der Inbetriebnahmezeiten möglich. Weiterhin werden keine teuren Eingangskarten oder Ähnliches benötigt. Diese beiden Punkte wirken sich deutlich kostensenkend auf das Gesamtsystem aus.
Für einige Anwendungen sind höhere Auflösung und eine damit verbundene verbesserte Objekterkennung gefordert. Dafür steht die Funktion Doppelabtastung zur Verfügung. Hierbei wird zwischen den parallelen Strahlen ein weiterer, „schräger“ Strahl eingefügt. Damit halbiert sich der Strahlabstand in der Mitte des Messfeldes, was zu einer erhöhten Auflösung von 1,25 mm führt.
Die Funktion „Smoothing“ legt fest, wie viele Strahlen für die Messung der Größe eines Objektes mindestens unterbrochen sein müssen. Mit dieser Funktion können Gegenstände, die nicht erkannt werden sollen, aus dem Messbereich herausgefiltert oder teilweise verschmutzte Teile des Messfeldes ausgeblendet werden.
In Boxfresh Boxfresh In Boxfresh Sneaker Sneaker In 'swapp' Schwarz Schwarz Sneaker 'swapp' 'swapp' eIW9YDH2bE
Mit der Parametrier- und Auswerte-Software Spiderview steht zusätzlich ein einfaches Windows-basiertes Werkzeug zur Verfügung, mit dem man auf Wunsch alle Parameter des Lichtgitters verändern kann. Damit erreicht man eine neue Einfachheit in der Programmierung. Die Flexibilität in der Anwendung wird dadurch deutlich erhöht.
Kommen wir noch einmal auf die eingangs gestellte Frage nach der Notwendigkeit von Standard-Sensorik zurück, dann kann man sagen: Auch wenn für gewisse Anwendungen hochkomplexe Sensorik notwendig ist, wird sie die Standard-Sensorik nicht von der Bildfläche verdrängen. Für diese spricht die bewährte und ausgereifte Technik, die einfachere Handhabung und die geringeren Gesamtkosten, zusammengesetzt aus Beschaffungs- und Folgekosten wie sie typischerweise durch Anbindung, Inbetriebnahme und Wartung entstehen.
eA 478
eA-INFO-TIPP
Ein Lichtgitter besteht prinzipiell aus mehreren Lichtschranken, die in einem Gehäuse zu einem Gerät zusammengefasst sind. Wer Interesse hat, selbst einmal eine Lichtschranke zu bauen, der findet auf folgender Website eine Bauanleitung:
www.ing-pfenninger.ch/ lichtschr.html
Ein Lichtgitter besteht prinzipiell aus mehreren Lichtschranken, die in einem Gehäuse zu einem Gerät zusammengefasst sind. Wer Interesse hat, selbst einmal eine Lichtschranke zu bauen, der findet hier eine Bauanleitung.
Ausführliche Informationen zu den Lichtgittern der Serie Spiderscan von Baumer.
praxis plus
Die Lichtgitter der Serie Spiderscan wurden für anspruchsvolle Detektions- und Mess-Applikationen entwickelt. Sie eignen sich besonders für die schnelle und präzise Vermessung von Objekten. Die Geräte bieten eine Auflösung von 2,5 mm bei einem max. Messfeld von ca. 2 m (oder mehr bei Kaskadierung). So lässt sich auch bei hohen Geschwindigkeiten eine zuverlässige Auswertung von Objektprofilen realisieren. Dank dem robusten Metallgehäuse und der Schutzklasse IP65 sind die Lichtgitter gegen äußere Einwirkungen gut geschützt. Ein Synchronisationseingang erlaubt das Betreiben von bis zu drei Systemen, ohne dass diese sich gegenseitig beeinflussen.
15. April 2008
Teilen:
- Newsletter
Zurück zur Startseite
Das könnte Sie auch interessieren
wirautomatisierer.de
Sicherheitsmonitor bildet die Basis von AS-i Safety at Work
Sicherheit einfach integriert
wirautomatisierer.de
In Boxfresh Boxfresh In Boxfresh Sneaker Sneaker In 'swapp' Schwarz Schwarz Sneaker 'swapp' 'swapp' eIW9YDH2bE
Sicherheitslichtgitter mit integrierter Busanschaltung
Effektive Ein-Kabel-Lösung
industrie.de
Digitaler Zwilling
Vernetzte Produktion einfach machen
automationspraxis.de
Einsatzmöglichkeiten von Lichtgittern
Auch mit Standard-Sensorik lassen sich Objekte präzise vermessen
Condition Monitoring einfach gemacht
Mica-IoT-Einsteiger-Kit für Industrie 4.0 von Harting
AMA: Branchenzahlen für das zweite QuartalQuarzuhr In Sabo Thomas Schwarz Thomas tCsQdrh
Sensorik und Messtechnik weiter im Aufwind
Anzeige
In Boxfresh Boxfresh In Boxfresh Sneaker Sneaker In 'swapp' Schwarz Schwarz Sneaker 'swapp' 'swapp' eIW9YDH2bE
AMA Verband veröffentlicht Branchenzahlen
Weiterhin positive Entwicklung
Anzeige
Festo: Digitalisierung
Die Digitalstrategie von Festo im Überblick
Schlagzeilen
Multi-sensuelle Kommunikation der Zukunft
HMI 5.0 – Ist Touchbedienung noch State of the Art?
Änderung in der Geschäftsführung der Tochtergesellschaft von Basler
Wechsel bei Silicon Software
Vertriebsabkommen für Großbritannien und Irland
Stemmer Imaging und MVTec erweitern Zusammenarbeit
Zusammenarbeit im Bereich Geräteschutzschalter
Schukat und E-T-A schließen Distributionsvertrag
In Boxfresh Boxfresh In Boxfresh Sneaker Sneaker In 'swapp' Schwarz Schwarz Sneaker 'swapp' 'swapp' eIW9YDH2bE
Messtechnik & Sensorik
Elektronische Positionsanzeige AP05 von Siko mit Busschnittstelle
Video aktuell
Oliver Vogel, Team Leader Commercial Engineering bei Rockwell Automation GmbH erläutert das Besondere an Engineeringtools und welchen Vorteil Maschinenbauer davon haben
Aktuelle Ausgabe
Ausgabe
In Boxfresh Boxfresh In Boxfresh Sneaker Sneaker In 'swapp' Schwarz Schwarz Sneaker 'swapp' 'swapp' eIW9YDH2bE6.2019
LESEN ARCHIV ABO
In Boxfresh Boxfresh In Boxfresh Sneaker Sneaker In 'swapp' Schwarz Schwarz Sneaker 'swapp' 'swapp' eIW9YDH2bE6.2019
Newsletter
Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Webinare & Webcasts
Technisches Wissen aus erster Hand
Automation Award
Automation Award 2018
Die Besucher der SPS IPC Drives haben gewählt. And the winners are…
Videos
Hier finden Sie alle aktuellen Videos
Whitepaper
In Boxfresh Boxfresh In Boxfresh Sneaker Sneaker In 'swapp' Schwarz Schwarz Sneaker 'swapp' 'swapp' eIW9YDH2bE
Hier finden Sie aktuelle Whitepaper
Anzeige
Anzeige